Unser normaler Alltag ist oft hektisch, vollgestopft mit Terminen, langen To-do-Listen, und wir handeln oft sogar unbewusst und mechanisch. Wir erfüllen den ganzen Tag irgendwelche Erwartungen, sowohl von außen als auch unsere eigenen, sind abends erschöpft und fühlen uns gestresst und fremdbestimmt. Wenn Du aus dieser Tretmühle aussteigen möchtest und Dich nach mehr Bewusstheit und innerer Ruhe sehnst, dann kann Achtsamkeit ein kraftvolles Werkzeug sein, um genau dies und mehr Klarheit und innere Stärke zu entwickeln. Im Folgenden erzähle ich Dir, wie Achtsamkeit diese beiden Qualitäten fördert:
Innere Ruhe durch Achtsamkeit:
Das Hier und Jetzt annehmen
Die Achtsamkeit lehrt uns, den jetzigen Moment so zu akzeptieren, wie er ist, ohne ihn zu bewerten oder zu verändern. Das hört sich zunächst einmal schwierig an. Je mehr Du aber erkennst, dass das Außen so ist, wie es ist und nur Du selbst dafür verantwortlich bist, wie Du mit den gegebenen Umständen umgehst, desto mehr Handlungsspielraum hast Du. Diese Akzeptanz der Dinge kann dazu führen, dass du dich weniger von äußeren Umständen gestresst fühlst und eine tiefere innere Ruhe entwickelst. Diese innere Ruhe hilft Dir, auch mal die Perspektive zu wechseln und die Dinge anders zu betrachten und neue Wege zu gehen.
Reduzierung von Stress und Überforderung
Achtsamkeit hilft Dir dabei, den Geist von ständigen Gedanken und Sorgen zu befreien. Indem Du Dich nämlich bewusst auf den gegenwärtigen Moment konzentrierst, erkennst Du negative Gedankenschleifen und kannst lernen, diese loszulassen und förderliche Gedanken zu wählen. Wenn Du dies regelmäßig übst und je mehr es Dir gelingt, Deine negativen Gedanken zu stoppen, werden sich innere Ruhe und Gelassenheit einstellen.
Förderung von Entschleunigung und Entspannung
Achtsamkeitsübungen und Meditation aktivieren Dein parasympathisches Nervensystem, das für Entspannung und Regeneration zuständig ist. Dies wirkt sich positiv auf Deinen ganzen Körper und Dein Wohlbefinden aus und kann zu einem Zustand tiefer Ruhe und Entspannung führen.
Innere Stärke durch Achtsamkeit
Selbstbewusstsein und Selbstakzeptanz
Achtsamkeit hilft Dir, Deine Muster zu erkennen und Dich selbst besser zu verstehen, indem Du Deine Gedanken, Gefühle und Reaktionen beobachtest, ohne sie zu bewerten. Dieses gesteigerte Selbst-Bewusstsein fördert die Selbstakzeptanz. Daraus kannst Du Kraft schöpfen, Deine Handlungen bewusster wählen und entwickelst allmählich mehr innere Stärke.
Emotionale Resilienz
Durch Achtsamkeit erkennst Du, dass die Gedanken bestimmen, wie Du Dich fühlst, und Du erkennst auch, dass Gedanken und Gefühle kommen und auch wieder gehen. Alle Gefühle, sowohl die positiven, als auch die negativen Gefühle gehören zu uns, und Du entwickelst die Fähigkeit, mit schwierigen Emotionen umzugehen, sie da sein zu lassen und zu fühlen, ohne von ihnen überwältigt zu werden. Diese emotionale Resilienz stärkt deine innere Kraft und macht dich widerstandsfähiger gegenüber den Herausforderungen des Lebens.
Fokussierung und Klarheit
Durch Achtsamkeit lernst Du, Dich auf das Wesentliche zu konzentrieren, den Fokus zu halten. Diese mentale Klarheit hilft Dir, Deine Situation zu erkennen, Deine Träume und Ziele zu verfolgen, auch wenn’s schwierig wird.
In der Ruhe liegt die Kraft
Innere Stärke wächst aus tiefer Ruhe und Gelassenheit. Durch Achtsamkeit lernst du, dass wahre Stärke nicht von Anerkennung von Außen oder äußeren Errungenschaften kommt. Innere Stärke entwickelt sich daraus, dass Du mit Dir selbst verbunden bist und innerlich ruhig bleibst, auch wenn’s im Außen chaotisch und wild zugeht.
Praktische Übungen, um durch Achtsamkeit innere Ruhe und innere Stärke zu entwickeln:
Tägliche Achtsamkeitsmeditation
Nimm Dir täglich Zeit für Meditation, selbst wenn es nur ein paar Minuten sind. Setze Dich in Ruhe hin, konzentriere Dich auf Deinen Atem und beobachte Deine Gedanken wie einen Film, der vor Deinem inneren Auge abläuft.
Achtsamkeit in den Alltag integrieren
Übe Achtsamkeit bei alltäglichen Aktivitäten, wie beim Essen, Gehen oder beim Arbeiten. Sei vollständig präsent, bei dem, was Du tust, und nimm die kleinen Details des jeweiligen Moments wahr, wie zum Beispiel Deinen Gemütszustand, Körperempfindungen und Geräusche und Gerüche, etc.
Atemübungen zur Beruhigung
Wenn du dich gestresst fühlst, nimm ein paar tiefe Atemzüge und beobachte den Atem von dem Moment an, wo er durch die Nase eintritt, bis zu seinem Austritt durch die Nase. Diese einfache Übung bringt Dich sofort ins Jetzt, zentriert Dich und lässt Dich sofort innerlich ruhiger werden.
Dankbarkeit kultivieren
Achtsamkeit kann durch das Praktizieren von Dankbarkeit verstärkt werden. Überlege Dir regelmäßig, vielleicht sogar täglich, was gut läuft in Deinem Leben und für was Du dankbar bist. Besonders nachhaltig wird es, wenn Du Dir die Dinge aufschreibst. Dies stärkt das Gefühl von Zufriedenheit und innerer Stärke.
Durch regelmäßige Achtsamkeitspraxis entwickelst Du nicht nur innere Ruhe und Gelassenheit, sondern auch eine tiefe innere Stärke, die Dir hilft, leichter mit den Herausforderungen und Schwierigkeiten im Leben umzugehen und auf Deine eigenen Fähigkeiten zu vertrauen.
Lass mich in den Kommentaren gerne wissen, welche Übung Dir besonders hilft, in Deine innere Ruhe zu finden!
Alles Liebe, Silke