Blog-Layout

Wie Dich Achtsamkeit in Krisenzeiten unterstützen kann

Silke Tsafrir • 17. Juli 2024
Wie Dich Achtsamkeit in Krisenzeiten unterstützen kann

Kürzlich war ich im Krankenhaus mit einer schweren Lungenentzündung. 
Da ich glücklicherweise ein Einzelzimmer hatte, war ich viel alleine und auch nicht abgelenkt durch Handy, Social Media o.ä., da mir zumindest am Anfang die Kraft dafür gefehlt hat. Daher sind viele Gedanken und Gefühle auf mich eingestürzt, sowohl angenehme als auch unangenehme, und ich fühlte mich teilweise, als wäre ich im Schleudergang mit meinen Emotionen. 

Meine Achtsamkeitspraxis hat mir hier geholfen, immer wieder rauszukommen aus dem Tunnel und mich ins Jetzt zurückzuholen, indem ich mich z.B. auf meinen Körper und meinen Atem konzentriert habe. 
Achtsamkeit kann in Krisenzeiten eine wertvolle Hilfe sein, denn sie unterstützt Dich dabei, den Geist zu beruhigen, den Stress zu reduzieren, das Gedankenkarussell zu stoppen und eine positive Haltung und Sicht auf die Dinge einzunehmen. 

Im Folgenden zeige ich Dir einige Möglichkeiten auf, wie Achtsamkeit Dir in Krisenzeiten helfen kann:

Reduktion von Stress und Angst: 
Krisen, wie z.B. Krankheiten, Konflikte mit anderen Menschen oder sonstige herausfordernde Situationen, überrollen uns immer wieder einmal im Leben.  
Achtsamkeitstechniken wie Meditation, Bodyscan und tiefe Atemübungen können Dir dabei helfen, Dich selbst zu regulieren, den Geist zu beruhigen und den Körper zu entspannen. Dies reduziert sofort Symptome von Stress und Angst und hilft dabei, Deinen Kopf wieder klar zu bekommen und Dich auf das zu besinnen, was gerade jetzt passiert und aus den Grübeleien auszusteigen. 

Emotionale Regulation: 
Krisen bringen meistens Gefühle mit sich, die wir als unangenehm oder schwierig einstufen, wie z.B. Trauer, Wut, Ohnmacht, das Gefühl von Alleinsein, Unzulänglichkeit, etc. 
Achtsamkeit fördert das bewusste Erleben und Akzeptieren von Emotionen, ohne Dich von ihnen überwältigen zu lassen. Sie hilft Dir dabei, die Beobachterposition einzunehmen und Dich dadurch nicht mehr so stark mit den Emotionen zu identifizieren, im Sinne von: “Du bist nicht die Gefühle, wie z.B. Du bist nicht ohnmächtig, es ist lediglich das Gefühl der Ohnmacht, das sich momentan in Dir breit macht. Diese Akzeptanz kann Dir dabei helfen, besser mit schwierigen Gefühlen umzugehen und impulsive Reaktionen zu reduzieren, frühzeitig zu erkennen oder zu vermeiden.

Fokussierung auf das Hier und Jetzt: 
In Krisenzeiten neigen wir dazu, uns Sorgen über die Zukunft zu machen oder in schwierigen Gedanken über die Vergangenheit zu verweilen, uns selbst Leid zu tun oder uns in negative Gedankenschleifen zu verstricken. Achtsamkeit hilft Dir dabei, zunächst einmal zu erkennen, mit was Du gerade gedanklich beschäftigt bist, die Gedanken zu stoppen und dann die Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment zu lenken. Dann hast Du die Möglichkeit, übermäßige Sorgen und Grübeleien zu reduzieren.

Stärkung der Resilienz: 
Durch regelmäßige Achtsamkeitspraxis schaffst Du es, Dich in Krisenzeiten auf Deine Ressourcen zu besinnen. Dies können innere Ressourcen sein, wie bewusstes Atmen, eine Affirmation, die Dir Mut zuspricht, etc. oder auch äußere Ressourcen, wie z.B. gute Freunde, die Dich während der Krise unterstützen, indem Sie Dich aufmuntern, gute Gespräche mit Dir führen, etc. Dies stärkt Deine innere Widerstandskraft. Dadurch bist Du besser oder schneller in der Lage, Dich nach Schicksalsschlägen zu erholen oder in schwierigen Zeiten einen kühlen Kopf zu bewahren.

Verbesserung der Entscheidungsfindung: 
Mit Hilfe von Achtsamkeit kannst Du die Zusammenhänge und die Gegebenheiten in Krisenzeiten schneller erfassen. Die Klarheit und Bewusstheit über das, was ist und was Du im Moment vielleicht auch nicht verändern kannst, kann Dich zu besseren und überlegteren Handlungen führen. Wenn Du die Dinge von einer höheren Warte aus betrachten kannst, bist Du auch in der Lage, unterschiedliche Handlungsoptionen zu sehen und kannst konstruktiver und lösungsorientierter reagieren, als wenn Du sozusagen blind und komplett identifiziert in der Situation steckst.  

Förderung des Mitgefühls: 
Achtsamkeit hilft Dir, das Mitgefühl für Dich selbst und andere zu stärken. In Krisenzeiten kann dies helfen, eine unterstützende, wohlwollende und verständnisvolle Haltung gegenüber Dir selbst und anderen einzunehmen, was Deinen inneren Dialog freundlicher werden lässt und Dein allgemeines Wohlbefinden fördert.

Diese Achtsamkeitsübungen können Dich in Krisenzeiten besonders unterstützen:
  • Tägliche Meditation: Die regelmäßige Meditationspraxis, auch wenn es nur für ein paar Minuten pro Tag ist, kann Dir helfen, Dich mit Dir selbst zu verbinden, aus Deinem Hamsterrad auszusteigen und zu beobachten, was in Deinem Inneren im jeweiligen Moment passiert. Sie hilft Dir, Deinen Geist zu beruhigen, indem Du die Aufmerksamkeit z.B. immer wieder zurückholst zum Atem und hilft Dir, Stress abzubauen, dadurch dass Du innerlich still wirst und die Sinne zurückziehst. 
  • Atemübungen: Tiefe und bewusste Atemzüge können Dir helfen, Stress und Angst zu reduzieren, indem sie Deine Aufmerksamkeit in der Konzentration auf den Atem bündeln und die Aufmerksamkeit ins Jetzt holen. Während Du Dich auf den Atem konzentrierst, steigst Du aus dem Gedankenkarussell und der Hektik des Alltags aus und kannst Dich selbst durch den Atem beruhigen und Deine Emotionen beobachten und regulieren.
  • Achtsames Gehen: Langsames, bewusstes Gehen kann Dir helfen, den Geist zu beruhigen und Dich mit dem gegenwärtigen Moment zu verbinden. Indem Du Dich auf jeden einzelnen Schritt konzentrierst, kannst Du Dich bewusst erden, bei Dir selbst ankommen und wieder in Deine innere Balance finden. Durch das achtsame Gehen beruhigt sich der Geist und Du kannst in eine Art inneren Flow-Zustand finden. 
  • Body Scan: Indem Du Dich bei der Body-Scan-Meditation nacheinander auf verschiedene Teile Deines Körpers konzentrierst, erkennst Du, welche Empfindungen gerade in den einzelnen Körperteilen präsent sind, kannst ggf. unnötige Anspannungen loslassen und ein Gefühl der Entspannung fördern.
Achtsamkeit in Krisenzeiten hilft Dir, leichter mit den Unsicherheiten und den Unwägbarkeiten der Krise umgehen, den Blick fürs Wesentlich zu bewahren und Dich schneller wieder aus dem Drama herauszuholen, wenn Du in Grübeleien oder ungute Gedankenmuster verfällst. Die Achtsamkeit hilft Dir außerdem, auch das Gute und die kleinen und schönen Dinge zu sehen, die immer da sind, selbst wenn die Zeiten schwierig und herausfordernd sind. Das kann z.B. das schöne Wetter, gutes Essen, die Unterstützung von Freunden, ein nettes Wort, etc. sein.

Achtsamkeit in Krisenzeiten gibt Dir Halt, da sie Dir hilft, immer wieder zu Dir zu finden, die Aufmerksamkeit auf das Erleben im Moment zu richten und die innere Balance schneller wiederherzustellen. 

Schreib mir gerne in den Kommentaren, welche Erfahrungen Du bereits mit Achtsamkeit in Krisenzeiten gemacht hast. Ich freue mich drauf!
Alles Liebe,
Silke

Teilen / Share

Nebel über dem Wald
von Silke Tsafrir 10. März 2025
MBSR hilft uns, mit Achtsamkeitsübungen und Meditationen und Wissen aus der Forschung vom Tun-Modus zum Sein-Modus zu wechseln.
Abendhimmel mit Abendrot
von Silke Tsafrir 10. Februar 2025
Stress hat viele Ursachen - innere & äußere. Stress verstehen und loslassen ist ein wichtiges Kriterium für ein zufriedenes und erfülltes Leben.
See im Wald, in welchem sich leicht die Sonne spiegelt
von Silke Tsafrir 20. Januar 2025
Eine achtsame Morgen- und Abendroutine kann dir helfen, den Tag mit Klarheit und Gelassenheit zu beginnen und ihn entspannt ausklingen zu lassen.
Wanderweg mit Schönwetterwolken
von Silke Tsafrir 29. Dezember 2024
Mit diesen Tipps und kleinen Ritualen kannst du gelassen ins neue Jahr starten, um achtsamer, authentischer und mit mehr innerer Ruhe zu leben.
Weiter Himmel und See spiegeln Offenheit und Hingabe in der Meditation wider.
von Silke Tsafrir 25. November 2024
Du erfährst, wie Hingabe und Offenheit in der Meditation dich in deiner Praxis unterstützen können und wie du damit mehr Tiefe erfahren kannst.
Die Hände liegen auf dem Rücken einer Person während einer Reiki Behandlung
von Silke Tsafrir 22. Oktober 2024
Was ist Reiki - es ist eine alternative japanische Heilmethode. Es regt die Selbstheilungskräfte an und harmonisiert die Lebensenergie.
Ein Baum im Herbst mit fallenden Blättern
von Silke Tsafrir 26. September 2024
Der Herbst steht symbolisch für Loslassen und den Übergang von Aktivität zu Ruhe. Reiki im Herbst hilft, ganzheitliches Wohlbefinden zu fördern.
Insel und Meer
von Silke Tsafrir 6. September 2024
Durch Stressmanagement, gesunde Routinen und Wohlfühlmomente im Alltag, kannst Du entspannt bleiben nach dem Urlaub.
großer Baum auf Wiese
von Silke Tsafrir 21. August 2024
Durch Achtsamkeit entwickelst Du innere Ruhe und innere Stärke, was Dir hilft, leichter mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen.
Weiter Blick in die Landschaft, Richtung Wald und Himmel
von Silke Tsafrir 21. Mai 2024
10 Tipps zum Stressmanagement und für ein leichteres und gelasseneres Leben
Weitere Beiträge

Kontakt & Anmeldung:

Ihre Nachricht an uns:

Share by: