Blog-Layout

Vertrauen

Silke Tsafrir • 20. Juni 2021

Eine wichtige Qualität in der Achtsamkeitspraxis

Vertrauen ist eine weitere wichtige Qualität, die wir brauchen, um in der Achtsamkeitspraxis voranzuschreiten. 

Wir setzen uns zum Beispiel hin zur Meditation und wollen am liebsten sofortige Stille im Geist – meistens funktioniert das aber nicht. Es ist eine Übung – und wie beim Gitarrespielen muss ich beharrlich üben, um voranzuschreiten. Manchmal habe ich Lust, die Gitarre in die Ecke zu stellen und es sein zu lassen, wenn ich das Gefühl habe, auf der Stelle zu treten und trotz Übens keine Fortschritte zu machen. 
Das Vertrauen darauf, dass sich das Können mit wachsender Übung einstellen wird, lässt mich weiterspielen. Mit der Achtsamkeitspraxis verhält es sich genauso. Am Anfang ist man kein Meister, und es gibt auch trotz fortgeschrittener Übungspraxis nicht immer Ruhe im Geist. 

Wenn alles gut läuft, lernen wir von Kindesbeinen an zu vertrauen und entwickeln dieses sogenannte Urvertrauen, dass Menschen und Dinge, so wie sie sind, zunächst einmal in Ordnung sind. Es kann natürlich auch anders laufen und Menschen lernen schon in frühester Kindheit, dass Bezugspersonen nicht verlässlich sind, was zu generellem Misstrauen gegenüber anderen Menschen führt.   

Vertrauen bedeutet, sich auf jemanden oder eine Situation einzulassen, sich zu öffnen für Neues und die Gedanken und Gefühle mitzuteilen. Vertrauen bedeutet Freiheit, Handlungsspielräume haben und gewähren. Dieses Sich-Öffnen und Sich-Einlassen macht verletzbar. Das Geschenk dafür ist Nähe, Intimität, Vertrautheit, Zusammenhalt, etc. Vertrauen bedeutet auch, jemandem etwas zuzutrauen und Zweifel und Ängste loszulassen. 

Wie es wirkt, sehe ich gerade bei meiner großen Tochter, die beinahe erwachsen ist. Ich vertraue ihr komplett und erlaube daher auch viel. Es gab nie Grund, es nicht zu tun und Einschränkungen zu machen. Sie lernt dadurch zu fliegen, Verantwortung zu übernehmen, ihre eigenen Erfahrungen zu machen, Fehler zu machen und mit den entsprechenden Konsequenzen umzugehen. 

Sich selbst vertrauen – Selbstvertrauen ist die Basis, um anderen Menschen vertrauen zu können und gesunde und erfüllende Beziehungen aufzubauen, privat und auch beruflich. Wenn ich an mich selbst und die eigenen Fähigkeiten glaube, dann wage ich mich auch an knifflige Aufgaben heran, an Situationen, deren Ausgang ungewiss ist. Manchmal misslingt ein Schritt, was nicht schlimm ist. Daraus kann ich wieder neue Erkenntnisse gewinnen und weiter wachsen. Wenn ich erkenne, dass die meisten Fehltritte oder vermeintlichen Fehler keine dramatischen Auswirkungen haben, lerne ich, nach und nach mehr Vertrauen in meine eigenen Fähigkeiten zu haben.  

Wir selbst wissen am besten, was gut für uns ist. Daher ist es viel wichtiger zu tun, was man selbst für richtig hält, als der Meinung anderer zu folgen, auch wenn unser Umfeld unseren Weg nicht versteht. Viele Erfahrungen, die ich auf Umwegen mache, führen mich zu neuen Ideen und Denkanstößen, die mir sonst entgangen wären. Die Erfahrungen, die ich mache, wenn jemand mein Vertrauen missbraucht, helfen mir, zu wachsen und auch meine Menschenkenntnis zu erweitern.

Vertrauen entsteht im Jetzt und daraus, dass ich Menschen und Dinge annehme wie sie sich im gegenwärtigen Moment darstellen. Wie sich die Zukunft darstellen wird, bleibt ungewiss. Es ist eine Hingabe an Veränderungen und Wandel, ohne zu wissen, was passiert. 
Es bedeutet, dem Nicht-Wissen zu vertrauen, zuversichtlich zu sein, dass sich die Lösung oder das Wissen, was zu tun ist, zur rechten Zeit einstellen wird. Wir geben die Kontrolle ab, lassen los und lassen geschehen. 

Im Vertrauen fühle ich mich lebendig und abenteuerlustig und mag nicht immer vernünftig sein. Ein Leben ohne Vertrauen, ist dagegen ein bisschen wie Essen ohne Salz. Dann bin ich abgeschnitten von vielem. Die Folge ist Kontrolle, und wenn ich kontrolliere, dann enge ich ein und zwar mich selbst und auch andere. Im Kontrollmodus kann ich nicht frei sein, sondern bin gefangen in Ängsten, negativen Gedanken und Gefühlen. 

Vertrauen bedeutet Herausforderungen anzunehmen, in die gewollte Richtung zu marschieren und das Nötige zu tun, um das gewünschte Ziel zu erreichen. An einem gewissen Punkt muss ich dann aber auch loslassen und den Dingen erlauben, sich auf ihre eigene Weise zu entwickeln. 

In der Achtsamkeitspraxis nehme ich die Herausforderung an, beobachte mich selbst, alles was in meinem Inneren und auch im Außen passiert, bin ganz präsent – und irgendwann stellt sich mehr Ruhe und Wissen ein. 

Alles Liebe, Silke

Teilen / Share

Nebel über dem Wald
von Silke Tsafrir 10. März 2025
MBSR hilft uns, mit Achtsamkeitsübungen und Meditationen und Wissen aus der Forschung vom Tun-Modus zum Sein-Modus zu wechseln.
Abendhimmel mit Abendrot
von Silke Tsafrir 10. Februar 2025
Stress hat viele Ursachen - innere & äußere. Stress verstehen und loslassen ist ein wichtiges Kriterium für ein zufriedenes und erfülltes Leben.
See im Wald, in welchem sich leicht die Sonne spiegelt
von Silke Tsafrir 20. Januar 2025
Eine achtsame Morgen- und Abendroutine kann dir helfen, den Tag mit Klarheit und Gelassenheit zu beginnen und ihn entspannt ausklingen zu lassen.
Wanderweg mit Schönwetterwolken
von Silke Tsafrir 29. Dezember 2024
Mit diesen Tipps und kleinen Ritualen kannst du gelassen ins neue Jahr starten, um achtsamer, authentischer und mit mehr innerer Ruhe zu leben.
Weiter Himmel und See spiegeln Offenheit und Hingabe in der Meditation wider.
von Silke Tsafrir 25. November 2024
Du erfährst, wie Hingabe und Offenheit in der Meditation dich in deiner Praxis unterstützen können und wie du damit mehr Tiefe erfahren kannst.
Die Hände liegen auf dem Rücken einer Person während einer Reiki Behandlung
von Silke Tsafrir 22. Oktober 2024
Was ist Reiki - es ist eine alternative japanische Heilmethode. Es regt die Selbstheilungskräfte an und harmonisiert die Lebensenergie.
Ein Baum im Herbst mit fallenden Blättern
von Silke Tsafrir 26. September 2024
Der Herbst steht symbolisch für Loslassen und den Übergang von Aktivität zu Ruhe. Reiki im Herbst hilft, ganzheitliches Wohlbefinden zu fördern.
Insel und Meer
von Silke Tsafrir 6. September 2024
Durch Stressmanagement, gesunde Routinen und Wohlfühlmomente im Alltag, kannst Du entspannt bleiben nach dem Urlaub.
großer Baum auf Wiese
von Silke Tsafrir 21. August 2024
Durch Achtsamkeit entwickelst Du innere Ruhe und innere Stärke, was Dir hilft, leichter mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen.
Landschaft mit Abendrot
von Silke Tsafrir 17. Juli 2024
Achtsamkeit fördert das bewusste Erleben und Akzeptieren von Emotionen, indem Du sie beobachtest, ohne Dich von ihnen überwältigen zu lassen.
Weitere Beiträge

Kontakt & Anmeldung:

Ihre Nachricht an uns:

Share by: